Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung in der Lehre

Beschreibung

Planetare Krisen einschließlich Klimawandel, Artensterben und Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden stellen das größte Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts dar. So kommt es beispielsweise zu einem Anstieg der Mortalität auf Grund von Hitzewellen, eingeschränkter Ernährungssicherheit nach anhaltenden Dürreperioden und Einschränkungen der mentalen Gesundheit nach Flutkatastrophen oder anderen Extremwetterereignissen. Aufgrund der großen Bevölkerungsdichte sowie der Dichte von kritischen Infrastrukturen und weiteren Faktoren sind Städte besonders vulnerabel gegenüber Klimaveränderungen. Denn deutsche Städte werden zunehmend von Hitzewellen, weniger Niederschlägen mit gleichzeitig mehr Extremwetterereignissen wie Hochwassern betroffen sein. So belasten z.B. Hitzewellen in Städten auf Grund von Wärmeinsel-Effekten besonders stark die Gesundheit der Stadtbevölkerung. Auch Extremwetterereignisse, wie Starkregen, können durch beschränkte Versickerungsmöglichkeiten schnell Kanalisationen überlasten und zu Überflutungen führen.

Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, werden Absolvent*innen gesundheitsnaher und städteplanerischer Studiengänge in Institutionen der Gesellschaft, Medizin, Gesundheitsförderung und Prävention mit fundierten Kenntnissen zu Themen rund um eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung gebraucht.

Im Rahmen des Projekts werden von September 2023 bis August 2024 je ein OPEN und CLASSIC VHB Online-Kurs entwickelt. Über dieses Zeitfenster hinaus werden die Kurse begleitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Kursinhalte geben Studierenden eine Einführung in die gesunde und nachhaltige Entwicklung von Städten, welche interdisziplinäre und ganzheitliche Ansätze in Themenbereichen, wie z.B. Stadtplanung, Gesundheitsförderung, Medizin, Public Health, Soziale Arbeit, Ökologie, Verkehr und Mobilität, Sport, Bildung, und Finanzen umfasst.

Darüber hinaus lernen Studierende konkrete Handlungsansätze bei der Umsetzung gesunder und nachhaltiger Stadtentwicklung sowie deren Folgen kennen. Ziel der zu entwickelnden VHB-Kurse ist es, Studierende, insbesondere aus gesundheitsnahen und städteplanerischen Studiengängen, dazu zu befähigen, Zusammenhänge planetarer Gesundheit mit städtischer Gesundheit, globalen Umweltveränderungen und deren gesundheitlichen Auswirkungen, insbesondere im urbanen Gebiet zu verstehen und kritisch diskutieren zu können und konkrete Transformationsbedarfe in unterschiedlichen Kontexten identifizieren und selbst initiieren und gestalten zu können.

Für die inhaltliche Ausgestaltung des Kurses werden Expert*innen aus den relevanten Themenbereichen identifiziert und interviewt. Nach einem partizipativen Prinzip werden die Themenkomplexe und Inhalte ausdifferenziert und fortlaufend angepasst.

Die VHB Kurse ermöglicht allen bayerischen Träger-Universitäten der VHB eine einfache curriculare Verankerung und Implementierung eines Lehrangebotes zu diesem Thema, ohne dass dort gesonderte Ressourcen verfügbar sein müssen. Zudem ermöglicht die frei zugängliche OPEN Version des Kurses Interessierten aus verschiedensten Bereichen eine fundierte Aufarbeitung des Themengebietes:

CLASSIC Version: Diese Version ist die ausführlichste Version mit einem Zeitaufwand von 2 Semesterwochenstunden (2SWS) / 3 ECTS und kann mit Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Die CLASSIC Version ist frei zugänglich für Partneruniversitäten der Virtuellen Hochschule Bayerns (VHB). Externe Universitäten und Hochschulen können den Kurs auch gegen einen Aufpreis (Konditionen der VHB) integrieren.

OPEN Version: Diese ist eine auf 20h gekürzte, für jeden frei zugängliche Version.

Kooperationspartner

Das Projekt wird seitens des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München geleitet. Ebenso beteiligen sich die technische Universität München mit dem Fachbereich für Urbane produktive Ökosysteme an dem Projekt.

Projektdauer

Kursentwicklung 09/2023 – 08/2024

Fortlaufende Aktualisierung und Durchführung des Kurses und Begleitung der Studierenden

Förderung

Das Projekt wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB, www.vhb.org) gefördert.

Ansprechpartner*innen

Dr. Michaela Coenen (MPH postgrad.)
coenen@ibe.med.uni-muenchen.de

Paula Schwenke, MSc
pschwenke@ibe.med.uni-muenchen.de