Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle und abgeschlossene Lehrstuhl-Forschungsprojekte zu COVID-19

Die COVID-19-bezogenen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung werden unter anderem durch das Netzwerk Universitätsmedizin gefördert. Dazu gehörte in der ersten Förderphase die Mitarbeit am COVID-19 Evidenzökosystem (CEOsys), einem Netzwerk zu Verbesserung von Wissensmanagement und -translation in der COVID-19 Pandemie. In der zweiten Förderphase waren und sind Mitarbeitende in den Projekten PREPARED (Entwicklung einer Infrastruktur für Pandemie-Management und -vorbereitung), coverCHILD (Situation von Kindern, Jugendlichen und ihren Famlien) und CollPan (Kollateraleffekte von Pandemien und anderen Krisen) beteiligt (Kontakt: Eva Rehfuess).

Weitere Förderungen gab oder gibt es  in den Projekten SoNAR Global (Kontakt: Michaela Coenen) durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020, COVID Kids Bavaria finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Kontakt: Caroline Jung-Sievers), Post-Covid Kids Bavaria 2.0 finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (Kontakt: Caroline Jung-Sievers) und INSIDE , ebenfalls finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (Kontakt: Lisa Pfadenhauer).

 

Mentale Gesundheit, Ernährung und körperliche Aktivität

EU-STOA Panel Studie

Resilienz von Bürger*innen der Europäischen Union in der COVID-19-Pandemie: Psychosoziale und psychische Gesundheitsfolgen, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Empfehlungen für politische Optionen für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ihrer Bürger*innen (in Arbeit)
Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Kontakt: Michaela Coenen, Vera Klünder

 

CEOsys, Themenfeld Psychische Gesundheit

Psychische Belastung, Risiko- und Schutzfaktoren während der frühen Phase der COVID-19 Pandemie: Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen
(Link zur Publikation)
Kontakt: Michaela Coenen


Projekte in Zusammenarbeit mit COSMO – bevölkerungsbezogene COVID-19 Snapshot Monitoring (Link)

Körperliche Aktivität von Erwachsenen in Deutschland während der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation)
Kontakt: Theresa Märtl, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Psychosoziale Situation von Kindern während verschiedener Phasen der COVID-19 Pandemie: Ergebnisse des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) (Link zur Publikation)
Kontakt: Chiara Rathgeb, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Wohlbefinden von Erwachsenen in verschiedenen Phase der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation)
Kontakt: Fangyi Tsai, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Belastung von Eltern in verschiedenen Phasen der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation
Kontakt: Julia Rabe, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in der COVID-19 Pandemie: Analyse des Alkohol- und Nikotinkonsums während verschiedener Phase der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation)
Kontakt: Melanie Köger, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Vulnerable Gruppen

SoNAR Global “COVID-19 Vulnerability Assessment and Community Engagement”: Explorative qualitative Studie zur Identifikation von psychsozialen Folgen der COVID-19 Pandemie in vulnerablen Gruppen in verschiedenen europäischen Ländern. Kooperation mit dem Rachel Carson Center der LMU München im HORIZON 2020 Projekt A Global Social Sciences Network for Infectious Threats and Antimicrobial Resistance (in Arbeit)
Kontakt: Michaela Coenen, Zeliha Öcek, Vera Klünder
https://www.sonar-global.eu

 

Strengthening Risk Communication and Health Education for Migrants During Global Health Crisis: Gemeinsames Projekt von EUGLOHRIA Partnern
Kontakt: Zeliha Öcek

 

CEOsys, Themenfeld Public Health

Maßnahmen zum Schutz der Bewohner*Innen von stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen: Ein Rapid Review zu der Wirksamkeit von nicht-pharmakologischen Interventionen gegenüber SARS-CoV-2 Infektionen und den unerwünschte Auswirkungen dieser Maßnahmen (Link zur Publikation)
Kontakt: Jan Stratil


Kinder und Jugendliche - Schulen

CEOsys und NUM2.0: Themenfeld Public Health

Lebende S3 Leitlinie: Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen (Link zur veröffentlichten Leitlinie)
Kontakt: Eva Rehfuess, Lisa Pfadenhauer, Brigitte Strahwald

Cochrane Review zur Wirksamkeit von Schulmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation; Update zur Publikation angenommen)
Kontakt: Shari Krishnaratne, Hannah Littlecott, Lisa Pfadenhauer

Cochrane Scoping Review zu Nebenwirkungen von Schulmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation; Update eingereicht)
Kontakt: Hannah Littlecott, Shari Krishnaratne, Eva Rehfuess


B-FAST "Schulen und Kitas"

Mitarbeit im Rahmen von Arbeitspaket 5 im "Bundesweiten Forschungsnetz angewandte Surveillance und Testung" (Link)

Wohlergehen und psychosoziale Aspekte von Kindern im Rahmen der COVID-19 Pandemie in Kooperation mit dem Team des Projekts B-FAST (in Arbeit)
Kontakt: Caroline Jung-Sievers


COVID Kids Bavaria Studie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychosoziale Aspekte von Kindern im Rahmen der COVID-19 Pandemie in Kooperation mit dem Team der COVID Kids Bavaria Studie (Link zur Publikation)
Kontakt: Hannah Schillok, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Interventionen zur Prävention von psychosozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche: ein systematischer Literaturreview (Link zur Publikation)
Kontakt: Flora Wendel, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Post-COVID Kids Bavaria 2.0: Flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren postviralen und postvakzinalen Syndromen - Schwerpunkt Post-COVID-Syndrom (Informationen zum Projekt)
Kontakt: Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Studierende

Studie zur Gesundheit von Münchner Studierenden und deren Erfahrungen mit digitaler Lehre

Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München

“Study engagement” während der COVID-19 Pandemie – Welche Faktoren beeinflussen das study engagement von Studierenden der Gesundheits- und Sozialwissenschaften (Link zur Publikation)
Kontakt: Michaela Coenen, Sandra Kus, Kristina Schröpfer

Psychische Gesundheit von Studierenden während der COVID-19 Pandemie (Link zur Publikation)
Kontakt: Michaela Coenen, Sandra Kus, Kristina Schröpfer

Internationale Reisende - Reisebeschränkungen

CEOsys, Themenfeld Public Health

Reisebezogene Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie: Als erstes erstellte das Team eine Evidence Map (Link zur Publikation), und anschließend einen Rapid Review, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu bewerten. Das erste Update dieses Rapid Reviews wurde veröffentlicht (Link zur Publikation), ebenso ein Kommentar zum Thema (Link zur Publikation)
Kontakt: Ani Movsisyan, Jacob Burns, Eva Rehfuess

Unbeabsichtigte gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen internationaler Reisemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurden die bis Dezember 2020 vorhandenen empirischen Studien, die sich mit den unbeabsichtigten Folgen internationaler Reisemaßnahmen zur Kontrolle und/oder Eindämmung der COVID-19 Pandemie befassten, identifiziert und grafisch dargestellt. Darüber hinaus wurden wichtige Forschungslücken in der Evidenz identifiziert (Link zur Publikation).
Kontakt: Carmen Klinger

Weitere Projekte und Themen:

Konzeptionelles Framework zu bevölkerungsbezogenen Maßnahmen während der Corona-Pandemien und anderen Pandemien: Dieses Framework wurde für und mit der Weltgesundheitsorganisation entwickelt und dient als konzeptioneller Rahmen für eine Vielzahl von Aktivitäten im Rahmen der WHO Initiative zu Wirksamkeit und gesellschaftlichen Wirkungen von „Public Health and Social Measures“ während einer Pandemie (Link to publication)
Kontakt: Eva Rehfuess, Brigitte Strahwald


Ein bayesianisch-hierarchischer Ansatz zur Schätzung der Effektivität von nicht-pharmakologischen Interventionen und zur Modellierung der COVID-19-Pandemie in Bayern (Link zur Publikation).
Kontakt: Sabine Hoffmann


Anwendung nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAIDs) in COVID-19 Patient:innen: Rapid Review im Auftrag der WHO und durchgeführt im Rahmen des WHO Collaborating Centre for Evidence-based Public Health (Link zur Publikation)
Kontakt: Peter von Philipsborn


INTEGRATE-COVID: Kriterien für evidenzinformierter Entscheidungen zu nicht-pharmakologischen Interventionen zur Eindämmung von COVID-19: Weiterentwicklung und Anpassung des WHO-INTEGRATE Frameworks (Link zur Publikation)
Kontakt: Jan Stratil


Wissenschaftliche Expert*innenräte in der COVID-19 Pandemie in Deutschland: Eine Dokumentenanalyse aus Public Health Perspektive (Link zur Publikation)
Kontakt: Lisa Pfadenhauer, Kerstin Sell


Koordination und Mitarbeit im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19, einem Zusammenschluss von über 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften zur Bündelung ihrer Fachkenntnis und Kommunikation an Behörden, Institute und politische Entscheidungsträger*innen.
Kontakt: Karin Geffert

 

Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis und Politik? Ein Leitfaden zur Wissenstranslation in PREPARED, coverCHILD und CollPan. (Link zur Publikation)
Kontakt: Lisa Pfadenhauer, Kerstin Sell, Eva Rehfuess