Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle und abgeschlossene Lehrstuhl-Forschungsprojekte zu COVID-19

Die COVID-19-bezogenen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung werden unter anderem durch das Netzwerk Universitätsmedizin gefördert. Dazu gehört die Mitarbeit am COVID-19 Evidenzökosystem (CEOsys), einem Netzwerk zu Verbesserung von Wissensmanagement und -translation in der COVID-19 Pandemie (Kontakt: Eva Rehfuess).

Weitere Förderungen bestehen im Rahmen der Kollaboration in den Projekten SoNAR Global (Kontakt: Michaela Coenen) durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 und COVID Kids Bavaria finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Kontakt: Caroline Jung-Sievers).

 

Mentale Gesundheit, Ernährung und körperliche Aktivität

EU-STOA Panel Studie

Resilienz von Bürger*innen der Europäischen Union in der COVID-19-Pandemie: Psychosoziale und psychische Gesundheitsfolgen, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Empfehlungen für politische Optionen für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ihrer Bürger*innen (in Arbeit)
Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Kontakt: Michaela Coenen, Vera Klünder

 

CEOsys, Themenfeld Psychische Gesundheit

Psychische Belastung, Risiko- und Schutzfaktoren während der frühen Phase der COVID-19 Pandemie: Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analysen
Link zum Artikel
Kontakt: Michaela Coenen


Projekte in Zusammenarbeit mit COSMO – bevölkerungsbezogene COVID-19 Snapshot Monitoring (Link)

Körperliche Aktivität von Erwachsenen in Deutschland während der COVID-19 Pandemie (Link zum Artikel)
Kontakt: Theresa Märtl, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Psychosoziale Situation von Kindern während verschiedener Phasen der COVID-19 Pandemie: Ergebnisse des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)
Kontakt: Chiara Rathgeb, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Wohlbefinden von Erwachsenen in verschiedenen Phase der COVID-19 Pandemie
Kontakt: Fangyi Tsai, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Belastung von Eltern in verschiedenen Phasen der COVID-19 Pandemie
Kontakt: Julia Rabe, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers

Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in der COVID-19 Pandemie: Analyse des Alkohol- und Nikotinkonsums während verschiedener Phase der COVID-19 Pandemie
Kontakt: Melanie Köger, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Vulnerable Gruppen

SoNAR Global “COVID-19 Vulnerability Assessment and Community Engagement”

Explorative qualitative Studie zur Identifikation von psychsozialen Folgen der COVID-19 Pandemie in vulnerablen Gruppen in verschiedenen europäischen Ländern. Kooperation mit dem Rachel Carson Center der LMU München im HORIZON 2020 Projekt A Global Social Sciences Network for Infectious Threats and Antimicrobial Resistance (in Arbeit)
Kontakt: Michaela Coenen, Zeliha Öcek, Vera Klünder
https://www.sonar-global.eu

 

CEOsys, Themenfeld Public Health

Maßnahmen zum Schutz der Bewohner*Innen von stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen: Ein Rapid Review zu der Wirksamkeit von nicht-pharmakologischen INterventionen gegenüber SARS-CoV-2 Infektionen und den unerwünschte Auswirkungen dieser Maßnahmen (in Arbeit, Protokoll)
Kontakt: Jan Stratil


Kinder und Jugendliche - Schulen

CEOsys, Themenfeld Public Health

S3 Leitlinie: Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen (Link zur veröffentlichten Leitlinie)
Kontakt: Eva Rehfuess

Maßnahmen im Schul-Setting zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie: ein Scoping Review (Link), Durchführung eines Rapid Review zur Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen (in Arbeit)
Kontakt: Shari Krishnaratne, Lisa Pfadenhauer, Jacob Burns


B-FAST "Schulen und Kitas"

Mitarbeit im Rahmen von Arbeitspaket 5 im "Bundesweiten Forschungsnetz angewandte Surveillance und Testung" (Link)

Wohlergehen und psychosoziale Aspekte von Kindern im Rahmen der COVID-19 Pandemie in Kooperation mit dem Team des Projekts B-FAST (in Arbeit)
Kontakt: Caroline Jung-Sievers


COVID Kids Bavaria Studie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychosoziale Aspekte von Kindern im Rahmen der COVID-19 Pandemie in Kooperation mit dem Team der COVID Kids Bavaria Studie (in Arbeit)
Kontakt: Hannah Schillok, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers
https://www.covid-kids-bavaria.de


Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Interventionen zur Prävention von psychosozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche: ein systematischer Literaturreview (Link zum Artikel)
Kontakt: Katharina Boldt, Michaela Coenen, Caroline Jung-Sievers


Studierende

Studie zur Gesundheit von Münchner Studierenden und deren Erfahrungen mit digitaler Lehre

Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München

“Study engagement” während der COVID-19 Pandemie – Welche Faktoren beeinflussen das study engagement von Studierenden der Gesundheits- und Sozialwissenschaften (Link)
Kontakt: Michaela Coenen, Sandra Kus, Kristina Schröpfer

Psychische Gesundheit von Studierenden während der COVID-19 Pandemie (Link)
Kontakt: Michaela Coenen, Sandra Kus, Kristina Schröpfer

Internationale Reisende - Reisebeschränkungen

CEOsys, Themenfeld Public Health

Reisebezogene Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie: Als erstes erstellte das Team eine Evidence Map, um eine Übersicht zum Thema zu erschaffen (Link), und anschließend einen Rapid Review, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu bewerten. Das erste Update dieses Rapid Reviews wurde veröffentlich (Link), ebenso wie ein Kommentar zum Thema (Link)
Kontakt: Ani Movsisyan, Jacob Burns

Unbeabsichtigte gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen internationaler Reisemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review. Im Rahmen dieses Scoping Reviews werden die vorhandenen empirischen Studien, die sich mit den unbeabsichtigten - vorhersehbaren, aber auch unvorhergesehenen - vorteilhaften oder nachteiligen Folgen internationaler Reisemaßnahme zur Kontrolle und/oder Eindämmung der COVID-19 Pandemie befassen, identifiziert und grafisch dargestellt. Darüber hinaus werden wichtige Forschungslücken in der Evidenzbasis identifiziert.
Kontakt: Carmen Klinger

Weitere Projekte und Themen:

Ein bayesianisch-hierarchischer Ansatz zur Schätzung der Effektivität von nicht-pharmakologischen Interventionen und zur Modellierung der COVID-19-Pandemie in Bayern
Contact: Sabine Hoffmann


Anwendung nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAIDs) in COVID-19 Patient:innen: Rapid Review im Auftrag der WHO und durchgeführt im Rahmen des WHO Collaborating Centre for Evidence-based Public Health (Link)
Kontakt: Peter von Philipsborn


INTEGRATE-COVID: Kriterien für evidenzinformierter Entscheidungen zu nicht-pharmakologischen Interventionen zur Eindämmung von COVID-19: Weiterentwicklung und Anpassung des WHO-INTEGRATE Frameworks (Link zur Publikation)
Kontakt: Jan Stratil


Wissenschaftliche Expert*innenräte in der COVID-19 Pandemie in Deutschland: Eine Dokumentenanalyse aus Public Health Perspektive (Publikation unter Review)
Kontakt: Lisa Pfadenhauer, Kerstin Sell


Koordination und Mitarbeit im Kompetenznetz Public Health zu COVID-19, einem Zusammenschluss von über 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften zur Bündelung ihrer Fachkenntnis und Kommunikation an Behörden, Institute und politische Entscheidungsträger*innen.
Kontakt: Karin Geffert