Public Health Filmfestival
Das Filmfestival 2025 findet im November statt. Das vollständige Programm wird rechtzeitig auf dieser Seite bekanntgegeben.
Über das Public Health Filmfestival
Das Public Health Filmfestibal ist eine Veranstaltung der Pettenkofer School of Public Health. Einmal jährlich bringt es Menschen zusammen, die an öffentlicher, globaler und planetarer Gesundheit interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle zugänglich.
Das Public Health Filmfestival ermutigt Teilnehmende über das Medium Film unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, kritisch zu reflektieren und gemeinsam mit anderen Interessierten über aktuelle Themen der Public Health zu diskutieren.
Das Festival trägt dazu bei, Public Health sichtbarer zu machen und die interdisziplinäre Vernetzung voranzutreiben.
Initial wurde das Public Health Filmfestival im Rahmen des Wettbewerbs "Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!" der Hochschulrektorenkonferenz durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert, fand im April 2021 das erste mal statt und wird mittlerweile von der Pettenkofer School of Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München getragen und durch das Munich Science Communication Lab (www.mscl.de) gefördert.
Schirmherrin des Filmfestivals ist Prof. Eva Rehfuess.
Hier können Sie den Trailer des Public Health Filmfestivals sehen:
Rückschau 2024
Film 1: Kleines Mädchen
Die 7-jährige Sasha wusste schon immer, dass sie ein Mädchen ist, auch wenn sie bei ihrer Geburt als Junge registriert wurde. Von ihren liebevollen Eltern erfährt sie vollste Unterstützung. Sie gehen mit ihrer Tochter Kleider kaufen und begleiten sie zu ihrer Therapeutin, die bei Sasha diagnostiziert. Doch das kleine Mädchen erfährt nicht überall Verständnis: Ihre Lehrer beharren auf einem starren Junge-Mädchen-Denken und fordern entsprechende Anpassung. Für Sasha bedeutet das einen täglichen Kampf, von ihrem sozialen Umfeld als die gesehen und anerkannt zu werden, die sie wirklich ist.
Podiumsdiskussion im Anschluss an den Film
Im Fokus standen die psychische Gesundheit von Transpersonen und die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen diese aktuell in Deutschland begegnen.
Gäste:
- Patricia Schüttler, Vorsitzende von Trans-Ident eV.
- Christian Schabel-Blessing, Vorstand von TransMann eV.
- Sarah Schönke, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
- Annika Hagge (Moderation), Public Health Filmfestival
Film 2: Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Der beliebte KiKA-Moderator Checker Tobi kehrt mit einem neuen Abenteuer ins Kino zurück: In Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen erhält Tobi eine verschlossene Schatzkiste, deren Schlüssel nur seine alte Freundin Marina hat. Die Suche nach ihr führt ihn auf eine spannende Reise rund um den Globus, von Vietnam über die Mongolei bis in den Amazonas-Regenwald. Ein dokumentarisches Abenteuer voller Staunen, Spaß und Entdeckungen für die ganze Familie!
Podiumsdiskussion im Anschluss an den Film
Nach dem Film folgte eine kindgerechte Diskussion zu dem Thema "Unser Planet & Ich" darüber, wie unser tägliches Handeln die Umwelt beeinflusst und was der Klimawandel für uns alle bedeutet.
Gäste:
- Prof. Dr. Eva Rehfuess, Lehrstuhlleitung, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, LMU München
- Dr. Thassilo Franke, Biologe und Wissenschaftler, tätig bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayern
- Fidelis Mager, Filmproduzent, u.a. von Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
- Dr. Bernhard Goodwin (Moderation), Executive Director des Munich Science Communication Lab
Film 3: Charité - Staffel 4
Im Hochsommer 2049 in Berlin herrschen fast unmenschlich hohe Temperaturen und eine neue Gesundheitsreform spaltet die Gesellschaft und lässt die Solidarität untereinander schwinden. Die vierte Staffel der Erfolgsserie blickt in die Zukunft und wirft zahlreiche relevante Fragen auf: Wie werden sich Wissen und Medizin, Klima und Gesellschaft im Jahr 2049 entwickelt haben? Wie viel Eigenverantwortung könnte uns im Gesundheitssystem von übermorgen erwarten?
Podiumsdiskussion
Mit geladenen Gästen wurde auf Zoom über die von der Serie aufgeworfenen Fragen gesprochen.
Gäste:
- Prof. Dr. med. Surjo R. Soekadar, Neurologe an der Charité Berlin sowie inhaltlich Mitwirkender an der Entstehung der vierten Staffel der Serie Charité
- Dr. Julia Lohmann, Postdoctoral health system researcher, Heidelberg Institute of Global Health
- Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU
- Johanna Scabell (Moderation), Masterstudentin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Film 4: Nomadland
Nomadland erzählt von Fern, die in ihrem Van lebt und reist als moderne Nomadin. Nach dem Tod ihres Mannes und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch ihrer Heimatstadt, verliert die 60-jährige ihre Lebensgrundlage. Auf ihrer Reise nimmt sie verschiedene Gelegenheitsjobs an, darunter im Amazon-Lager und in Nationalparks, und trifft andere Nomaden, die aus ähnlichen Gründen unterwegs sind. Trotz Einladungen von Familie und Freunden kehrt Fern immer wieder zu ihrem Van und ihrem Leben auf der Straße zurück.
Podiumsdiskussion im Anschluss an den Film
Wie steht es in der Stadt München um Obdach- und Wohnungslosigkeit, und welche Hürden bestehen beim Zugang zum Gesundheitssystem? Das wurde in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit Experten und Expertinnen beleuchtet.
Gäste:
- Kathrin Weber, Sozialreferat, Stadt München
- Gianni Varnaccia, Ärzte der Welt, Referent Public Health
- Robert Limmer, Leitung Condrobs, Clearingstelle Gesundheit München
- Annika Hagge (Moderation), Leitung Public Health Filmfestival
Team
Sarah Stiller
sarah.stiller@lmu.de
Annika Hagge
a.hagge@lmu.de