Münchner Public Health Forum
Die Pettenkofer School of Public Health (PSPH) veranstaltet regelmäßig das „Münchner Public Health Forum“. In der Veranstaltungsreihe präsentieren geladene Expertinnen und Experten ihre Erkenntnisse zu aktuellen Themen aus Public Health, Epidemiologie und verwandten Disziplinen und diskutieren diese mit dem Publikum.
Münchner Public Health Forum am 26. Februar 2025
Rückblick auf bisherige Veranstaltungen
26. Februar 2025
„Frisch gewählt: Perspektiven für Gesundheit und Public Health in Deutschland"
In der Podiumsdiskussion wurden die Auswirkungen der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 auf die Gesundheitspolitik gemeinsam mit dem Publikum erörtert.
Gäste: Maike Voss, Prof. Dr. Manfred Wildner, Dr. med. Peter von Philipsborn und Dr. Joseph Kuhn
17. Januar 2024
„Causal inference in environmental health”
Marie-Abele Bind von der Harvard Medical School ging in ihrem Vortrag der Frage nach, mit welchen Methoden Kausalzusammenhänge in der Umweltepidemiologie untersucht werden können.
Gast: Prof. Marie-Abele Bind
26. Juli 2023
„Folgen von fetaler Programmierung durch Überernährung in utero und frühe Prävention: die Mutter-Kind-Kohorte PEACHES“
Die PEACHES-Studie erforscht, welche Faktoren in der Schwangerschaft und nach der Geburt das Risiko für Übergewicht beeinflussen. Studienleiterin Regina Ensenauer gab in ihrem Vortrag Einblick in die Ergebnisse der Studie.
Gast: Prof. Dr. Regina Ensenauer
+++ 2020-2021 als "Forum COVID-19" +++
22. September 2021
„Kommunikation von Risiko und Unsicherheit in der Pandemie“
In der Pandemie war der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten eine ständige Herausforderung. Wie kann Kommunikation von Unsicherheiten beeinflussen, wie Menschen die Risiken wahrnehmen und welche Entscheidungen sie treffen?
Gast: Prof. Dr. Odette Wegwarth
10. März 2021
Kontrolle der Pandemie – mit solider Wissenschaft oder im Blindflug?
Zahlen und Daten spielen eine große Rolle in der Covid-19-Pandemie. Doch werden die richtigen Zahlen gewählt, um den Pandemie-Verlauf zu bewerten? Dieser Frage ging Prof. Dr. Gerd Antes in seinem Vortrag nach.
Gast: Prof. Dr. Gerd Antes
16. Dezember 2020
Die COVID-19-Pandemie: Strategien und Perspektiven des ÖGD
Gast: Prof. Manfred Wildner
23. September 2020
Ethik und COVID-19
Gast: Prof. Georg Marckmann
16. September 2020
Prospektive COVID-19 Kohorte München (KoCo19)
Gast: Prof. Michael Hölscher
09. September 2020
Ergebnisse der COVID-19 Befragung in der NAKO
Gast: Prof. Annette Peters
02. September 2020
Apps zur Kontrolle der COVID-19-Pandemie
Gast: Prof. Dr. Eva Grill
26. August 2020
Travel restrictions to contain the COVID-19 pandemic
Gäste: Dr. Jacob Burns, Prof. Dr. Eva Rehfuess
12. August 2020
Challenges regarding COVID-19 data on death and incidences
Gäste: Dr. Kirsi Manz, Prof. Dr. Ulrich Mansmann
05. August 2020
Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Gast: Prof. Dr. Joachim Winter
29. Juli 2020
Kinder, Schulen und COVID-19
Gast: Dr. Lisa Pfadenhauer, Dr. Kerstin Sell
22. Juli 2020
Wissenschaft in Echtzeit
Gäste: Prof. Dr. Ulrich Mansmann, Prof. Dr. Eva Rehfuess
21. Juli 2020
Public-Health-Ethik-Beratung zu Covid-19: Erfahrungen aus einem interdisziplinären Netzwerk
Gast: Prof. Dr. Verina Wild (in Kooperation mit der Vortragsreihe Medizinethik)
+++ 2020-2021 als "Forum COVID-19" +++
17. Februar 2020
Evidence-making interventions vs. evidence-based interventions
In ihrem Vortrag stellte Dr. Kari Lancaster evidenzgenerierende Interventionen als alternativen Ansatz zu evidenzbasierten Interventionen im Gesundheitsbereich vor.
Gast: Dr. Kari Lancaster
12. April 2019
Upstream vs. Downstream Prevention: Pellara and the Obesity Pandemic
Gast: Prof. Dr. John W. Frank
05. Februar 2018
Global Health und WHO
Gäste: Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Prof. Dr. Eva Rehfuess, Prof. Dr. Matthias Siebeck
28. Juli 2016
From basic research to effective medicines: The need to increase validity and to reduce bias and waste
Gäste: Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Prof. Dr. Gerd Antes