CareWell
Beschreibung
CareWell ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines stationären Vorsorgeangebots für pflegende Angehörige im Kurort Bad Birnbach. Ziel ist es, die physische und psychische Gesundheit dieser häufig stark belasteten Zielgruppe nachhaltig zu fördern, ihre Resilienz zu stärken und sie im Pflegealltag gezielt zu entlasten.
Das Vorsorgeangebot entsteht in einem mehrstufigen, partizipativen Prozess unter Einbindung pflegender Angehöriger sowie relevanter Praxisakteure. Dabei sind ein stationärer Aufenthalt im Orthopädischen Rehabilitationszentrum Klinik Rosenhof in Bad Birnbach sowie digitale Elemente zur Nachbetreuung als zentrale Komponenten vorgesehen. Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Markt Bad Birnbach und der Klinik Rosenhof, sowie der Rottal Terme in Bad Birnbach umgesetzt.
Das Gesamtvorhaben gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Projketphasen.
Projektschritte

Projektphase 1 – Konzeption und Entwicklung
In einem iterativen, partizipativen Prozess wird ein bedarfsgerechtes Vorsorgeangebot für pflegende Angehörige in Deutschland entwickelt. In die Konzeption fließen neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch individuelle Erfahrungen, Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe aus Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen ein. Ein erster Konzeptentwurf wird im Rahmen von Experten-Workshops diskutiert und konstruktiv hinterfragt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird das Vorsorgeangebot entwickelt.
Aktuelles – Einladung zur Workshop-Teilnahme
Die Einzelinterviews sind inzwischen abgeschlossen. Im nächsten Schritt finden am 03.02.2026 und 05.02.2026 jeweils vormittags im Rahmen des partizipativen Ansatzes Workshops mit pflegenden Angehörigen und verschiedenen Expertinnen und Experten statt. Ziel der Workshops ist es, einen bis dahin entwickelten Konzeptentwurf für das stationäre Vorsorgeangebot zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Wir suchen dafür noch pflegende Angehörige! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Sie haben Interesse, an einem der beiden Workshops teilzunehmen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an carewell@ibe.med.uni-muenchen.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Projektphase 2 - Pilotierung (Machbarkeitsstudie)
Das in Projektphase 1 entwickelte Vorsorgeangebot wird in Projektphase 2 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie in der Klinik Rosenhof im Kurort Bad Birnbach pilotiert. Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Angebots stehen dabei im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die abschließende Ausgestaltung des stationären Vorsorgeangebots ein.
Teilnahme an der Machbarkeitsstudie zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Im Sommer 2026 möchten wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, das neu entwickelte Vorsorgeangebot im Rahmen der Machbarkeitsstudie erstmals auszuprobieren. Die Erfahrungen und Rückmeldungen sind für uns besonders wichtig, denn nur so können wir sicherstellen, dass das Angebot wirklich zu den Bedürfnissen pflegender Angehöriger passt.
Eine wichtige Erkenntnis aus den bereits geführten Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen war, wie bedeutsam für viele eine frühzeitige Planung in Bezug auf eine Teilnahme ist. Daher haben wir gemeinsam mit der Klinik Rosenhof Bad Birnbach bereits die Termine für die Durchführung des stationären Vorsorgeangebots festgelegt:
- Termin 1: Montag 13.07. bis Sonntag 26.07.2026
- Termin 2: Montag 31.08. bis Sonntag 13.09.2026
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie können etwa 20 pflegende Angehörige an dem Angebot in Bad Birnbach teilnehmen. Für Sie entstehen dabei keine Kosten. Sowohl die Teilnahme am Angebot als auch Unterkunft und Verpflegung werden über die Studiengelder getragen.
Die Mitnahme oder Betreuung der Pflegeperson ist im Rahmen der Machbarkeitsstudie leider nicht möglich.
Teilen Sie uns bereits jetzt unverbindlich Ihr Interesse zur Teilnahme an unserer Machbarkeitsstudie mit!
Sind Sie pflegende/r Angehörige/r und haben Interesse an der Machbarkeitsstudie teilzunehmen?
Dann können Sie uns Ihr unverbindliches Teilnahmeinteresse über das nachfolgend verlinkte Formular „Teilnahmeinteresse Machbarkeitsstudie“ mitteilen.
LINK: Teilnahmeinteresse Machbarkeitsstudie
Sobald die konkrete Rekrutierung mit einem finalen Studieneinschluss beginnt, erfahren Sie als erstes davon und haben somit deutlich höhere Chancen an der Studie teilzunehmen!
Wir würden uns freuen Sie im Sommer 2026 im Rahmen der Machbarkeitsstudie in Bad Birnbach begrüßen zu dürfen!
Kooperationspartner:
Markt Bad Birnbach
Orthopädischen Rehabilitationszentrum Klinik Rosenhof in Bad Birnbach

Hintergrund
In Deutschland wird ein Großteil pflegebedürftiger Menschen zu Hause betreut – meist durch Angehörige. Ihre genaue Zahl ist schwer zu erfassen, Schätzungen reichen je nach Methode von 9 bis 37 % der Bevölkerung. Angesichts des demografischen Wandels wird die Zahl Pflegebedürftiger stark steigen, während gleichzeitig weniger Angehörige für die Pflege zur Verfügung stehen.
Pflegende Angehörige leisten einen zentralen Beitrag zur Versorgung, sind aber häufig hohen psychischen und körperlichen Belastungen ausgesetzt. Viele berichten von gesundheitlichen Beschwerden und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Um die Gesundheit dieser Personengruppe zu erhalten und den Pflegesektor nachhaltig zu entlasten, sind präventive, evidenzbasierte Unterstützungsangebote notwendig. In Deutschland können solche Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Partizipativer, iterativer Entwicklungsprozess
Das stationäre Vorsorgeangebot für pflegende Angehörige wird mittels eines mehrstufigen, partizipativen Prozesses – unter Berücksichtigung der literaturbasierten Evidenz – entwickelt. Der Entwicklungsprozess besteht ausfolgenden Schritten:
1. Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen
Die Einbindung der pflegenden Angehörigen ist zentraler Bestandteil im Entwicklungsprozess. Hierfür werden im Rahmen von CareWell leitfadengestützte Einzelinterviews mit pflegenden Angehörigen aus ganz Deutschland geführt. In den Interviews werden individuelle Erfahrungen, Bedürfnisse, Unterstützungsbedarfe sowie relevante Rahmenbedingungen im Pflegealltag erfasst. Das ermöglicht ein tieferes Verständnis dafür, welche Anforderungen an eine alltagstaugliche und wirksame Intervention gestellt werden – und welche Hindernisse einer Umsetzung im Weg stehen könnten. So können wirksame Angebote entwickelt werden, die von der Zielgruppe tatsächlich angenommen und langfristig genutzt werden.
2. Workshops mit Praxisakteuren
In Workshops mit Praxisakteuren wird ein erster, vom Entwicklungsteam erarbeiteter Konzeptentwurf des Vorsorgeangebots vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven in die Konzeption einfließen, die Praxistauglichkeit kritisch hinterfragt und die Umsetzbarkeit des Angebots nachhaltig gestärkt werden.
3. Machbarkeitsstudie
Das überarbeitete Konzept wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie in der Klinik Rosenhof in Bad Birnbach erprobt und evaluiert. Dabei stehen die Bewertung von Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Intervention im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die abschließende Ausgestaltung des stationären Vorsorgeangebots ein.
Entwicklungsteam
Die Entwicklung des stationären Vorsorgeangebots erfolgt durch ein zentrales Entwicklungsteam, das in wiederholten Arbeitssitzungen an der Konzeption, Weiterentwicklung und Finalisierung des Angebots arbeitet.
Das interdisziplinär besetzte Team umfasst Vertreterinnen und Vertreter des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung (LMU München), der Klinik Rosenhof und der Marktgemeinde Bad Birnbach sowie fachliche Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Angehörigenpflege eingebunden.
Förderung & Laufzeit
Förderung:
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP)
Laufzeit:
April 2025 bis März 2027
Kontakt
Kontakt E-Mail
carewell@ibe.med.uni-muenchen.de
Projektleitung/Supervision
Dr. Sandra Kus (MPH postgrad.)
skus@ibe.med.uni-muenchen.de
Projektkoordiantion:
Veronika Throner, MPH
vthroner@ibe.med.uni-muenchen.de
Sara Sanktjohanser, M.Sc. Health Science- Prevention and Health Promotion
Sara.sanktjohanser@ibe.med.uni-muenchen.de