Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

MEDIATE: Methodischer Leitfaden für Evidenzsynthese und evidenzbasierte Empfehlungen im Bereich Public Health

Projektdauer:

März 2024 - Juni 2028

Projektziele:

Das MEDIATE-Konsortium (MEthoDs guIdance for public heAlTh Evidence synthesis and evidence-based advice) wurde vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) beauftragt, einen praktischen methodischen Leitfaden für Evidenzsynthese und evidenzbasierte Empfehlungen im Bereich Public Health zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Epidemiologie, Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten liegt.

Als Teil der laufenden Initiative des ECDC zur Stärkung eines Evidenz Ökosystems im Bereich Public Health zielt das Projekt darauf ab, die Verfahren und Methoden des ECDC für Evidenzsynthese sowie die Entwicklung von Empfehlungen im Bereich Public Health zu verbessern. Diese Initiative soll den Austausch bewährter Praktiken zwischen ECDC-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens in den Mitgliedstaaten und internationalen Experten fördern. Der Prozess ist iterativ und ermöglicht kontinuierliches Feedback, Verfeinerung und Anpassung. Ziel des Projekts ist es, eine Reihe von benutzerfreundlichen methodischen Anleitungen und Toolkits zu erstellen.

Konsortium:

  1. Ludwig-Maximilians-Universität München (Konsortiumsleiter)
  2. Universitätsklinikum Freiburg (Cochrane Deutschland)
  3. Universität für Weiterbildung Krems (Cochrane Österreich)
  4. Folkehelseinstituttet (Norwegisches Institut für öffentliche Gesundheit, NIPH)

Arbeitspakete:

Das Projekt ist in drei Arbeitspakete (AP) unterteilt. AP1 führt eine umfassende methodologische Bedarfsanalyse und Lückenanalyse durch. Die zentralen Erkenntnisse aus WP1 sind in der Evidenzkarte zur Evidenzsynthese zusammengefasst

AP2 konzentriert sich auf bestimmte Schwerpunktbereiche und identifiziert und bewertet bestehende methodische Anleitungen und Instrumente. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt AP3 praktische Anleitungen und Toolkits, die speziell auf die Anforderungen des ECDC zugeschnitten sind. Ergänzend werden Webinare durchgeführt.

Methoden:

  • Systematische Reviews
  • Mehrstufige Konsultationen von Interessengruppen (z. B. Umfragen, Befragungen, Workshops)
  • Co-Design von methodischen Leitlinien und Toolkits (z. B. Design-Thinking-Ansatz)

Team an der LMU München:

Prof. Dr. Eva Rehfuess (Leitung)
Dr. Ani Movsisyan (Koordinatorin)
Brigitte Strahwald
Kolahta Asres Ioab

Kontakt:

mediate@ibe.med.uni-muenchen.de